· 

Wirtschaftsleistung pro Kopf je Bundesland

Wirtschaftsleistung, also BIP, pro Kopf je Bundesland

 

Das Bruttoinlandsprodukt, kurz BIP, pro Kopf ist ein wirtschaftlicher Indikator, der den durchschnittlichen Wohlstand der Bevölkerung aufzeigt. Wirft man einen Blick auf die weltweite Situation belegen die Top 3 die Länder Luxemburg, Irland und die Schweiz mit einem BIP pro Kopf von über 100.000 Euro. Am anderen Ende stellen die letzten drei Plätze die Länder Burundi, Afghanistan und Südsudan mit einem BIP pro Kopf von unter 500 Euro.

 

Auch wenn es sich dabei immer um Durchschnittswerte handelt, zeigt es dennoch den Wohlstand eines Landes an. Natürlich wird man in ärmeren Ländern auch sehr wohlhabende Menschen finden und andersrum in reicheren Ländern Menschen mit niedrigem, mittlerem und hohem Einkommen finden.

 

Das Video beziehungsweise die zugrunde liegende Tabelle zeigt die Entwicklung des BIP in den deutschen Bundesländern seit dem Jahr 1991, also kurz nach der Wiedervereinigung. Damals, im Jahr 1991 lag das BIP pro Kopf in den alten Bundesländern bei rund 20.000 bis etwas um die 37.000 Euro pro Kopf. Es gab also ein Gefälle von rund 17.000 Euro zwischen dem Saarland, Berlin und Niedersachen mit jeweils knapp 20.000 Euro BIP pro Kopf und dem wohlhabendsten Bundesland Hamburg mit knapp 37.000 Euro BIP pro Kopf. Das ist schon ein gehöriger Abstand. 

 

Die fünf neuen Bundesländer lagen im Jahr 1991 bei rund 6.000 bis 7.000 Euro BIP pro Kopf, also rund 13.000 Euro unter den drei genannten alten Bundesländern mit ihren knapp 20.000 Euro BIP pro Kopf. Kurz nach der Wiedervereinigung war es um die Wirtschaft im Gebiet der ehemaligen DDR nicht gut bestellt. 

 

Wirft man im Jahr 1991 einen Blick auf die anderen ehemaligen sozialistischen Länder, findet man ein ähnliches Bild. Ungarn hatte im Jahr 1991 ein BIP pro Kopf von knapp 3.400 Euro. Polen lag mit rund 2.000 Euro BIP pro Kopf sogar noch darunter.

 

Die fünf neuen Bundesländer starteten nach der Wiedervereinigung eine rasante Aufholjagd. Im Jahr 2000 lag das BIP pro Kopf in den neuen Ländern bereits bei etwa 16.000 Euro und damit nur noch rund 7.000 Euro unter dem Wert des Saarlandes. Zehn Jahre später, im Jahr 2010 konnten die fünf neuen Bundesländer ein BIP pro Kopf von rund 22.000 Euro aufweisen. Der Abstand zum Saarland hatte sich jedoch nicht verringert, sondern blieb konstant bei rund 7.000 Euro. Nochmal zehn Jahre später, im Jahr 2020 lagen die fünf neuen Bundesländer bei rund 30.000 Euro BIP pro Kopf und damit etwa 5.000 Euro unter dem Wert des Saarlandes. Der Abstand verringerte sich. Im Jahr 2023 haben einige neue Bundesländer fast aufgeschlossen zu den alten Bundesländern.

 

Mit Abstand das höchste BIP pro Kopf weist über den gesamten Zeitraum das Bundesland Hamburg auf. Das liegt hauptsächlich an der Wirtschaftsleistung des Hafens. Symbolisch verglichen mit der Fußball-Bundesliga ist Hamburg sozusagen das BIP-Pro-Kopf Bayern München. Im Jahr 2023 lag das BIP pro Kopf in Hamburg bei knapp 80.000 Euro. Den zweiten Platz nimmt über fast den gesamten Zeitraum das Bundesland Bremen ein. Das BIP pro Kopf liegt mit rund 55.000 Euro aber deutlich unter dem Wert Hamburgs. Bremen führt nach Hamburg sozusagen die Champion-League-Plätze an. Knapp hinter Bremen liegen Bayern, Baden-Württemberg und Hessen. Danach folgt Berlin mit knapp 50.000 Euro BIP pro Kopf. 

 

Die gesamte Tabelle gibt es hier:

Jahr

BW

BY

BE

BB

HB

HH

HE

MV

NI

NRW

RP

SL

SN

ST

SH

TH

1991

24.524

22.861

19.815

7.690

27.626

36.858

25.924

7.504

19.442

21.808

20.133

19.950

7.759

7.200

19.335

6.573

1992

25.458

24.263

21.848

9.667

28.401

38.063

27.050

9.397

20.383

22.793

20.788

20.626

9.785

9.124

20.256

8.896

1993

25.001

24.418

23.400

11.776

28.332

39.125

27.226

11.405

20.562

22.811

20.488

20.262

11.958

11.311

20.485

10.997

1994

25.761

25.152

24.208

13.615

29.385

40.205

27.820

13.341

21.233

23.402

21.066

21.187

13.967

13.108

21.041

12.913

1995

26.582

25.745

24.970

14.973

30.088

41.218

28.509

14.667

21.313

24.142

21.722

22.067

15.442

14.030

21.703

13.722

1996

26.976

26.082

24.864

15.661

30.224

42.211

29.125

15.268

21.331

24.153

21.617

21.543

16.107

14.726

21.926

14.321

1997

27.437

26.657

24.729

15.906

31.343

43.927

29.686

15.593

21.665

24.690

22.174

22.036

16.190

15.192

22.296

14.860

1998

28.269

27.780

25.145

16.221

31.995

45.316

30.333

15.772

22.357

25.364

22.358

22.577

16.563

15.549

22.512

15.363

1999

29.130

28.573

25.558

16.859

32.343

45.727

31.515

16.297

22.786

25.574

22.850

23.052

17.037

15.909

22.661

15.967

2000

29.811

29.545

25.929

17.310

33.914

46.539

32.195

16.527

23.423

26.051

23.242

23.860

17.176

16.247

23.055

16.323

2001

31.041

30.499

26.250

17.777

35.221

48.924

33.343

16.926

23.797

26.613

23.250

24.459

17.900

16.722

23.644

16.898

2002

31.110

31.025

26.200

18.051

36.086

49.416

33.409

17.205

23.611

27.003

23.650

24.473

18.687

17.506

23.228

17.273

2003

31.360

30.742

26.042

18.266

36.954

49.638

34.330

17.468

23.749

27.007

23.780

24.791

19.231

17.818

23.411

17.769

2004

31.705

31.702

26.157

18.816

37.211

50.837

34.838

17.826

24.351

27.766

24.501

25.994

19.901

18.379

23.880

18.324

2005

31.917

32.124

26.741

19.140

37.841

51.832

35.068

17.984

25.010

28.090

24.567

27.397

19.980

18.580

23.985

18.485

2006

33.965

33.462

27.781

20.145

39.716

52.365

36.301

18.727

26.269

29.119

25.558

28.777

21.135

19.661

24.722

19.467

2007

35.860

35.040

29.001

21.074

41.139

53.925

37.731

19.863

27.478

30.891

26.709

30.323

22.243

20.807

25.314

20.529

2008

36.350

35.287

30.305

21.920

41.753

55.560

38.306

20.556

28.323

31.739

27.172

30.883

22.640

21.402

26.128

20.952

2009

33.692

34.615

30.339

21.542

38.111

53.644

36.729

20.574

27.201

30.634

26.464

28.181

22.139

20.701

25.444

20.299

2010

36.534

36.542

31.474

22.613

40.414

55.029

37.978

21.391

28.992

31.550

28.127

29.906

23.252

22.141

26.051

21.703

2011

38.646

38.948

32.739

23.387

41.798

55.296

39.609

22.448

30.827

32.894

29.389

31.794

24.482

22.729

27.106

23.133

2012

39.334

39.780

32.762

24.029

43.638

56.197

39.625

22.712

31.481

33.204

30.197

32.144

25.006

23.862

28.087

23.604

2013

40.128

40.754

33.215

24.715

43.934

58.119

40.368

23.540

31.842

33.841

30.813

31.955

25.724

24.445

28.460

24.658

2014

41.473

42.226

34.395

25.980

45.173

58.950

41.809

24.663

33.176

35.074

31.858

33.594

26.989

25.141

29.350

26.031

2015

42.910

43.445

35.741

26.442

45.739

60.935

42.422

24.954

33.186

35.899

32.966

34.302

27.908

25.617

29.809

26.563

2016

43.507

44.829

37.551

27.092

46.450

61.449

43.773

25.497

35.359

36.547

33.576

34.397

28.711

26.325

30.488

27.263

2017

45.260

46.726

39.320

28.265

47.638

64.042

44.972

27.428

36.195

37.929

34.428

35.510

29.852

27.317

32.094

28.394

2018

46.772

47.578

41.164

28.990

48.282

64.798

45.747

27.529

37.327

39.228

35.070

36.148

30.684

28.000

32.838

28.987

2019

47.399

49.155

42.948

30.217

48.629

67.987

47.107

29.589

38.919

39.988

35.954

36.264

31.998

29.410

34.354

29.856

2020

45.851

47.934

42.684

30.033

47.235

65.094

45.755

29.213

37.980

39.388

35.260

35.101

31.667

29.385

34.353

29.746

2021

48.531

50.768

45.203

31.894

51.345

72.372

48.654

30.893

39.591

41.671

39.619

37.344

33.440

31.187

36.136

31.288

2022

51.429

54.007

48.145

34.720

54.504

79.172

51.368

33.831

42.074

44.032

41.551

39.322

35.982

34.208

38.705

33.553

2023

54.339

57.343

51.209

37.814

56.981

79.176

54.806

36.335

44.531

46.194

41.797

41.617

38.143

35.911

40.090

35.715

Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg